LESEPROBE

(Gliederung sowie Literatur zu "Über das Marionettentheater")

von: Katinka Lutze: Tendenzen der Kleistforschung.
Eine systematische Bibliographie der Sekundärliteratur
zu Heinrich von Kleist.
Eitorf: gata 1999. (gata-bibliographien, 2)



Als Studierende, Bibliotheken, Arbeitslose o.ä. erhalten Sie einen Rabatt von einem Drittel des Verkaufspreises, d.h. Sie können das Buch für 13,50 Euro kaufen, wenn Sie direkt bei uns bestellen.
Weitere Infos, Bedingungen, Adressen hier oder Online-Bestellung per eMail jetzt.


Inhaltsverzeichnis

1 Auseinandersetzung

1.1 mit der Person Kleists
 1.1.1 Kleist als Dichter
 1.1.2 Intentionen Kleists
 1.1.3 Der Journalist Kleist
 1.1.4 Kleist und die sog. Kantkrise
 1.1.5 Person-Werk-Vermischung
 1.1.6 Kleist als Philosoph
 1.1.7 Kleist und das Reisen
 1.1.8 Schriftstellerleben
 1.1.9 Kleists Selbstmord
 1.1.10 Kleist als Verleger
 1.1.11 Zur Biographie Kleists

1.2 mit dem Werk
1.2.1 allgemein
1.2.2 mit einzelnen seiner Werke
1.2.2.1 Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken
beim Reden
1.2.2.2 Amphitryon
1.2.2.3 Anagramme
1.2.2.4 Anekdoten Kleists
1.2.2.5 Die Berliner Abendblätter
1.2.2.6 Das Bettelweib von Locarno
1.2.2.7 Kleists Briefe
1.2.2.8 Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik
1.2.2.9 Das Erdbeben in Chili
1.2.2.10 Der Findling
1.2.2.11 Die Familie Ghonorez
1.2.2.12 Die Hermannsschlacht
1.2.2.13 Das Käthchen von Heilbronn
1.2.2.14 Michael Kohlhaas
1.2.2.15 Der zerbrochene Krug
1.2.2.16 Über das Marionettentheater
1.2.2.17 Die Marquise von O.
1.2.2.18 Penthesilea
1.2.2.19 Phoebus
1.2.2.20 Der Prinz von Homburg
1.2.2.21 Die Familie Schroffenstein
1.2.2.22 Theoretische Schriften
1.2.2.23 Die Verlobung in St. Domingo
1.2.2.24 Der Zweikampf

1.3 (Fremde) theoriegeleitete Zugänge zu Kleist
1.3.1 Anthroposophie
1.3.2 Archäologie
1.3.3 Geologie
1.3.4 Geschichte
1.3.5 Gesellschaftswissenschaft, Politologie
1.3.6 Interkulturalität
1.3.7 Jura
1.3.8 Philosophie
1.3.9 Politologie
1.3.10 Psychoanalyse
1.3.11 Psychologie
1.3.12 Meta-Überlegungen zur Psychologie
1.3.13 Sozialgeschichte
1.3.14 Theologie

1.4 Nicht erkennbare Spezifizierung in der Auseinandersetzung

2 Vergleich
2.1 mit anderen Autoren
2.2 mit anderen Denkern
2.3 mit (biographisch) „bekannten“ Personen
2.4 mit vorkommenden Namen Anderer
Rohmer; Aristoteles ; Arminius ; Arndt; Arnim; Artaud; Bachmann; Balzac; Beckett; Bergengrün; Blake; Böll; Brecht; Brentano; Brion; Brockes; Bronte; Büchner; Bury; Byron; Calderón; Camus; Celan;  Cervantes; Cotta; Craig; Czechow; Diderot; Donne John; Dostojewsky; Dürrenmatt; Eichendorff; Eliot; Euripides; Mendelssohn-Bartholdy; Fichte; Fontane; Fouqué; Freiherr vom Stein; Freud; Caspar David Friedrich; Giraudoux; Goethe; Gogol;  Gotthelf; Gottsched; Grabbe; Grillparzer; Gebrüder Grimm; Guiskard; Hardenberg; Hartmann; Hauptmann; Hawthorne; Hebbel; Hebel; Hegel; Heidegger; Heine; Helvetius; Herder; Hobbes; Hölderlin; Hoffmann; Hoffmannsthal; Holberg; Iffland; Irigary Luce; James; William James; Jean Paul; Johnson; Christliche und jüdische deutsche Autoren; Jünger; Kafka; Kaiser; Kant; Kierkegaard; Klopstock; Kristeva; Lacan; Laclos; Lenz; Lessing; Lethiere; Von Lilienstern; Lukacs; Mackenzie; Mallarme; Thomas Mann; Marie von Kleist; Marivaux; Meyer; Meyerhold; Mickiewicz; Molière; Monk Lewis; Montaigne; Moorse; Müller; Adam Müller; Heiner Müller; Musil; Nabokov; Neithardt von Gneisenau; Nestroy; Nietzsche; Novalis; Ortega; Paul de Man; Plato; Plautus; Poe;  Puschkin; Racine; Raphael; Reil; Reinhold; Resnais; Rilke; Rotrous; Rousseau; Sanders; Savigny; Schiller; Schlegel; Schlemmer; Schubert; Seghers; Shakespeare; Shelley; Slowacki; Sophokles; Stanislawski; Zweig; Stendhal; Stifter; Tenier; Theremin; Thibaut-Schumann; Thomas Bernhard;  Thoune; Tieck; Todorov; Ulrike von Kleist; Von Raumer; Vouet;  Wackenroder; Wagner; Walser, Robert; Wedekind; Weil, Simone; Weininger; Weiskopf; Wieland;  Wilhelmine von Zenge; Winckelmann; Wittgenstein
2.5 mit vorkommenden Werken Anderer
2.5.1 Besuch der alten Dame
2.5.2 Effi Briest
2.5.3 Faust
2.5.4 Die Jungfrau von Orleans
2.5.5 Der Prozeß
2.5.6 Die verlorene Ehre der Katharina Blum
2.5.7 Phaidros
2.6 mit zeitgeschichtlichen Tendenzen
2.6.1 mit regionalem Aspekt
2.6.1.1 Berlin
2.6.1.2 Frankreich
2.6.1.3 Russland
2.6.1.4 Ungarn
2.6.2 Betrachtung des Hintergrunds
2.6.2.1 Geschichtlicher Hintergrund
2.6.2.2 Literarischer Hintergrund

3 Umsetzung des Kleistschen Werkes
3.1 Überlegungen und Reflexion zu verschiedenen Umsetzungen
3.1.1 Film
3.1.2 Goethes Krug-Inszenierung
3.1.3 Musik
3.1.3.1 Oper
3.1.3.2 Ragtime
3.1.4 Theater
3.1.4.1 auf der Bühne
3.1.4.2 Theatertheorie
3.1.5 Übersetzung
3.2 Interpretation und Rezeption
3.2.1 Interpretationen
3.2.1.1 Meta-Überlegungen zur Interpretation
3.2.1.2 Sowjetische Kleistinterpretation
3.2.1.3 Kleist im Spiegel der Presse
3.2.2 Rezeption
3.2.2.1 Rezeption allgemein
3.2.2.2 ‘Antirezeption’
3.2.2.3 Kleistrezeption in einem bestimmtem Zeitraum
3.2.2.4 Kleistrezeption durch Schriftsteller
3.2.2.5 Kleistrezeption durch bestimmte Personen
3.2.2.6 Rezeptionsgeschichte
3.2.2.7 Rezeption regionalspezifisch
3.2.2.8 Metaüberlegungen zur Rezeption(sgeschichte)
3.3 ‘Dokumentation’ von Inszenierungen
3.3.1 filmisch
3.3.2 erzählt
3.3.3 künstlerisch
3.3.4 literarisch
3.3.5 musikalisch
3.3.6 theatralisch
3.3.7 gelesen
3.4 Kleist in der Schule

4 Literaturwissenschaftliche Zugänge
4.1 nach Gattung
4.1.1 Dichtung
4.1.2 Bildungsdrama
4.1.3 Bildungsroman
4.1.4 ‘Comic-Tradition’
4.1.5 Detektivliteratur
4.1.6 Drama
4.1.7 Erlebnisdichtung
4.1.8 Erzählungen, Novellen
4.1.9 Novellentheorie, Theorie der Erzählungen
4.1.10 Fabel
4.1.12 Phantastische Literatur
4.1.13 Idyllendichtung
4.1.14 Komödie
4.1.15 Komödie bzw. Komische Literatur
4.1.16 Kriminalliteratur
4.1.17 Legende
4.1.18 Minimalistische Literatur
4.1.20 Prosa
4.1.21 Satire
4.1.22 Tragische Literatur
4.1.23 Antike
4.2 nach Epoche
4.2.1 Klassik
4.2.2 Klassizismus
4.2.3 Moderne
4.2.4 Renaissance
4.2.5 Romantik
4.3 Meta-Überlegungen zu Forschungs- und Editionsfragen
4.4 (Forschungs-) Material
4.5 Wortlisten zu Kleists Werken
4.6 Meta-Überlegungen zur Literaturwissenschaft

5 Motive, Form, Strukturen, Themen, Stichworte,
inhaltliche Aspekte
5.1 Motive
5.1.1 Angst
5.1.2 Bewegung
5.1.3 Bewußtsein
5.1.3.1 Selbstbewußtsein
5.1.3.2 Das Unbewußte
5.1.4 Chor
5.1.5 Eiche
5.1.6 Erröten
5.1.7 Holunderbaum
5.1.8 Tanz
5.2 Figuren
5.2.1 Alkmene
5.2.2 Don Fernando
5.2.3 Natalie
5.3 Sprachliche Aspekte
5.3.1 Ästhetik
5.3.2 Ausdruck, affektiver
5.3.3 Ausdrucksbewegung
5.3.4 Bilder
5.3.5 Gestik
5.3.6 Metaphorik
5.3.7 Metrik und Rhythmus
5.3.8 Satzlänge
5.3.9 Semiotik
5.3.10 Stil
5.3.11 Stimme und Text
5.3.12 Syntax
5.3.13 Worte
5.3.14 Modale Konjunktionen
5.3.15 Interpunktion
5.4 Form und Struktur
5.4.1 Erzähleingänge
5.4.2 ‘Erzählen der Figuren’
5.4.3 Erzählform
5.4.4 Erzählformentwicklung
5.4.5 Erzählkunst
5.4.6 Erzählmodell
5.4.7 Erzählprinzip
5.4.8 Erzählstrategie
5.4.9 Erzählstruktur
5.4.10 Erzählweise
5.4.11 Methode
5.4.12 ‘Polare Verfahrensweisen’
5.4.13 Sentenz
5.4.14 Struktur
5.4.15 Struktur: divergente Teile
5.4.16 Symmetrie
5.4.17 Szenische Bemerkungen
5.4.18 Szenenbildung, dramatische
5.5 Stichworte, inhaltliche Aspekte [Stichwort ist jeweils angegeben]

6 Primärausgaben
6.1 zusammengestellt
6.2 zusammengestellt nach Gesichtspunkten [Gesichtspunkt ist jeweils angegeben]
6.3 Primärausgabe Schulfassung
 


1.2.2.16 Über das Marionettentheater

Allemann, Beda:
Sinn und Unsinn von Kleists Gespräch 'Über das Marionettentheater'.
Kleist-Jahrbuch 1981-1982, 50-65.

Alt, Peter Andre:
Der Bruch im Kontinuum der Geschichte:
Marionettenmetaphorik und Schönheitsbegriff bei Kleist und Büchner.
Wirkendes Wort: Deutsche Sprache in Forschung und Lehre,
Düsseldorf (WW). 1987 Jan. -Feb. , 37:1, 2-24.

Bennett, Benjamin:
Kleist's Puppets in Early Hofmannsthal.
Modern Language Quarterly, Seattle, WA 1976, 37, 151-67.

Block, Richard:
Strings Attached: Interpretive Ruse in Kleist's 'Über das Marionettentheater'.
New German Review: A Journal of Germanic Studies, Los Angeles, CA (NGR). 1994, 10, 41-60.

Blum, Wilhelm:
Kleists Marionettentheater und das Drahtpuppengleichnis bei Platon.
Zeitschrift für Religions und Geistesgeschichte 1971, 23, 40-49.

Bockmann, Paul:
Kleists Aufsatz 'Über das Marionettentheater'.
(Jahresgabe d. H. von Kleist Gesellschaft; 1965/66)
In: Müller-Seidel, Walter (ed.). Kleists Aufsatz über das Marionettentheater:
Studien und Interpretationen. Berlin: Schmidt 1967. 32-53.

Brown, H. M.:
Kleist's Über das Marionettentheater: 'Schlüssel zum Werk' or 'Feuilleton'?
Oxford German Studies, Oxford 1968, 3, 114-125.

Conrady, Karl Otto (ed.):
Kleists Aufsatz über das Marionettentheater; Beiträge zu seinem Verständis.
Berlin: Schmidt 1966.

Cox, Jeffrey:
The Parasite and Puppet: Diderot's Neveu and Kleist's 'Marionettentheater'.
Comparative Literature, Eugene, OR (CL). 1986 Summer, 38:3, 256-269.

Daunicht, Richard:
Heinrich von Kleists Aufsatz 'Über das Marionettentheater' als Satire betrachtet.
Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte, Grevenbroich 1973, 67, 306-322.

Durzak, Manfred:
'Über das Marionettentheater' von Heinrich von Kleist:
Bemerkungen zur literarischen Form.
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Frankfurt am Main 1969, 308-329.

Fois-Kaschel, Gabriele:
Die Verlagerung des Schwerpunkts:
Von Kleists Aufsatz 'Über das Marionettentheater'
zu Rilkes 'Vierter Duineser Elegie'.
Cahiers d'Etudes Germaniques, Aix-en-Provence, France (CEGe). 1991, 21, 75-84.

Greiner, Bernhard:
'Der Weg der Seele des Tänzers': Kleists Schrift Über das Marionettentheater.
Neue Rundschau, Frankfurt am Main (NRs). 1987, 98:3, 112-131.

Hart, Gail K.:
Anmut's Gender: The 'Marionettentheater' and Kleist's Revision of 'Anmut und Würde'.
Women in German Yearbook: Feminist Studies in German Literature and Culture,
Lincoln, NE (WGY). 1995, 10, 83-95.

Heller, Erich:
Die Demolierung eines Marionettentheaters,
oder: Psychoanalyse und der Missbrauch der Literatur.
Merkur, München 1977, 31, 1071-1085.

Heller, Erich:
The Dismantling of a Marionette Theatre;
or, Psychology and the Misinterpretation of Literature.
Critical Inquiry, Chicago, IL 1978, 4, 417-432.

Hellmann, Hanna:
Über das Marionettentheater.
(Jahresgabe d. H. von Kleist Gesellschaft; 1965/66)
In: Müller-Seidel, Walter (ed.). Kleists Aufsatz über das Marionettentheater:
Studien und Interpretationen. Berlin: Schmidt 1967. 17-31.

Janz, Rolf Peter:
Die Marionette als Zeugin der Anklage:
Zu Kleists Abhandlung 'Über das Marionettentheater'.
In: Hinderer, Walter (ed.). Kleists Dramen: Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1981. 31-51.

Kanzog, Klaus:
Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater - wirklich eine Poetik?
Viktor Zmegac zum 60. Geburtstag. In: Borchmeyer Dieter (ed.). Poetik und Geschichte.
Tübingen: Niemeyer 1989. 349-362.

Kastl, Manfred:
Über das Marionettentheater des Herrn Heinrich von Kleist.
Eine Untersuchung zum Kunstverstand des Berliner Theaterdirektors August Wilhelm Iffland.
Meitingen: Kassandra 1988.

Kathan, Anton:
Der Vorgang des Erkennens und die Formen des Bewusstseins
in Kleists Gespräch Über das Marionettentheater.
In: Goetze, Albrecht; Pflaum, Günther. Vergleichen und Verändern.
Festschrift für Helmut Motekat. München: Hueber 1970. 114-138.

Keith-Smith, Brian:
Heinrich von Kleist's 'Über das Marionettentheater -
Coincidence of Opposites or Dialectical Structure?
ew German Studies, Kingston-upon-Hull, England (NGS). 1984 Autumn, 12:3, 175-199.

Kleist, Heinrich von / Gurewitsch, Matthew (tr.):
Concerning the Puppet Theater.
Parabola: The Magazine of Myth and Tradition, New York, NY (Parabola). 1981 Aug. , 6:3, 48-52.

Kohut, Heinz:
A Reply to Margret Schaefer.
Critical Inquiry, Chicago, IL 1978, 5, 189-197.

Kunz, Josef:
Kleists Gespräch 'Über das Marionettentheater'.
(Jahresgabe d. H. von Kleist Gesellschaft; 1965/66)
In: Müller-Seidel, Walter (ed.). Kleists Aufsatz über das Marionettentheater:
Studien und Interpretationen. Berlin: Schmidt 1967. 76-87.

Kurock, Wolfgang:
Heinrich von Kleist und die Marionette.
(Hofstra-Univ. Cultural and Intercultural Studies; 3)
In: Ugrinsky, Alexej; Churchill, Frederick J. ; Lambasa, Frank S. ; Berg, Robert F. von; Shuart, James M.
Heinrich von Kleist Studies. New York: AMS, 1980. 103-108.

Kurz, Gerhard:
'Gott befohlen': Kleists Dialog 'Über das Marionettentheater'
und der Mythos vom Sündenfall des Bewusstseins.
Kleist-Jahrbuch 1981-1982, 264-277.

Lepschy, Christoph:
Bernhard Reads Kleist, I: A Marionette Theatre as a Writing Machine.
In: Debatin, Bernhard (ed. and introd.); Jackson, Timothy R. (ed. and introd.); Steuer, Daniel (ed. and introd.).
Metaphor and Rational Discourse. Tübingen: Niemeyer 1997. 13-24.

Lixl, Andreas:
Utopie in der Miniatur: Heinrich von Kleists Aufsatz 'Über das Marionettentheater'.
The German Quarterly, Cherry Hill, NJ (GQ). 1983 Mar. , 56:2, 257-272.

McGlathery, James M.:
Kleist's 'Über das Marionettentheater'.
German Life and Letters, London 1967, 20, 325-330.

Müller-Seidel, Walter (ed.):
Kleists Aufsatz über das Marionettentheater: Studien und Interpretationen.
(Jahresgabe d. H. von Kleist Gesellschaft; 1965/66) Berlin: Schmidt 1967.

Nakamura, Shiro:
Marionette und Gewölbe: Zur Differenzierung der Sinnbilder bei Kleist.
(Hofstra-Univ. Cultural and Intercultural Studies; 3)
In: Ugrinsky-Alexej; Churchill-Frederick J. ; Lambasa, Frank S. ; Berg, Robert F. von; Shuart, James M.
Heinrich von Kleist Studies. New York: AMS, 1980. 109-115.

Nicolai, Ralf R.:
Schwerpunkt Kleist: Motive des Marionettentheaters im 20. Jahrhundert.
(Hofstra-Univ. Cultural and Intercultural Studies; 3)
In: Ugrinsky-Alexej; Churchill-Frederick J. ; Lambasa, Frank S. ; Berg, Robert F. von; Shuart, James M.
Heinrich von Kleist Studies. New York: AMS, 1980. 127-35.

Osman, Jena:
The Line and the Arc: An Analogical Discussion of Kleist's 'On the Marionette Theatre'.
In: Spahr, Juliana (ed.); Wallace, Mark (ed.); Prevallet, Kristin (ed.); Rehm, Pam (ed.).
A Poetics of Criticism. Buffalo: Leave 1994. 223-236.

Parry, Idris:
On the Marionette Theatre.
(London) Times Literary Supplement, London 1978, 20 Oct. , 1211-1212.

Plugge, Herbert:
Grazie und Anmut: Ein biologischer Exkurs über das Marionettentheater von Heinrich von Kleist.
(Jahresgabe d. H. von Kleist Gesellschaft; 1965/66) In: Müller-Seidel, Walter (ed.).
Kleists Aufsatz über das Marionettentheater: Studien und Interpretationen. Berlin: Schmidt 1967. 54-75.

Rovit, Rebecca Laughlin:
The Marionette as an Ideal in Acting:
Dualism Resolved in Craig's Ubermarionette, Meyerhold's Biomechanics, and Schlemmer's Stage Workshop.
[o. O.] 1990

Rushing, James A. , Jr.:
The Limitations of the Fencing Bear: Kleist's 'Über das Marionettentheater' as Ironic Fiction.
The German Quarterly, Cherry Hill, NJ (GQ). 1988 Fall, 61:4, 528-539.

Schaefer, Margret:
Kleist's 'About the Puppet Theater' and the Narcissism of the Artist.
American Imago: A Psychoanalytic Journal for Culture, Science, and the Arts, Detroit, MI 1975, 32, 366-388.

Schaefer, Margret:
Psychoanalysis and the Marionette Theatre: Interpretation Is Not Depreciation.
Critical Inquiry, Chicago, IL 1978, 5, 177-188.

Scholz, Ingeborg:
Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater. Das Käthchen von Heilbronn.
Das Erdbeben in Chili. Die Marquise von O.
Interpretationen und methodisch-didaktische Hinweise.
Hollfeld: Beyer, 3. Aufl. 1991.

Sembdner, Helmut:
Nachwort.
(Jahresgabe d. H. von Kleist Gesellschaft; 1965/66)
In: Müller-Seidel, Walter (ed.). Kleists Aufsatz über das Marionettentheater:
Studien und Interpretationen. Berlin: Schmidt 1967. 221-226.

Sherry, Margaret Meyer:
The Human Form Divine, the Marionette and the Actor:
Articulation of the Subject in William Blake, Heinrich von Kleist and Bertolt Brecht.
[o. O.] 1979

Smith, Brittain:
Pas de Deux: Doing the Dialogic Dance
in Kleist's Fictitious Convention About the Puppet Theater.
In: Cope, Kevin L. (ed.). Compendious Conversations:
The Method of Dialogue in the Early Enlightenment.
(Anglo Amerikanische Studien Anglo American Studies; 4) Frankfurt: Lang 1992. 368-381.

Theisen, Bianca:
Comitragedies: Thomas Bernhard's Marionette Theater.
MLN, Baltimore, MD (MLN). 1996 Apr, 111:3, 533-559.

Wasserman, Martin:
Kleist's 'On the Puppet Theater': Wisdom from a Taoist Perspective.
Germanic Notes and Reviews, Bemidji, MN (GNR). 1993 Spring, 24:1, 19-21.

Weiss, Sydna Stern:
Kleist and Mathematics:
The Non Euclidean Idea in the Conclusion of the Marionettentheater Essay.
(Hofstra Univ. Cultural and Intercultural Studies; 3)
In: Ugrinsky, Alexej; Churchill, Frederick J. ; Lambasa, Frank S. ; Berg, Robert F. von; Shuart, James M.
Heinrich von Kleist Studies. New York: AMS, 1980. 117-126.

Wells, G. A.:
The Limitations of Knowledge: Kleist's 'Über das Marionettentheater'.
The Modern Language Review, Leeds, England (MLR). 1985 Jan. , 80:1, 90-96.

Willeke, Audrone B.:
The Tightrope Walker and the Marionette: Images of Harmony in Wedekind and Kleist.
In: Zayas, Bazan Eduardo; Suarez, Manuel Laurentino.
The Twenty Seventh Annual Mountain Interstate Foreign Language Conference.
(Johnson City, TN): Research Council of East Tennessee State Univ. 1978. 89-95.

Wulf, Catharina:
La Voie de la Uber-Marionnette: L'Acteur en marge.
In: Wulf Catharina (ed.). The Savage Eye/L'Oeil Fauve:
New Essays on Beckett's Television Plays. ("SBT"; 4) Amsterdam: Rodopi 1995. 139-148.

Über das Marionettentheater.
(Jahresgabe d. H. von Kleist Gesellschaft; 1965/66)
In: Müller-Seidel, Walter (ed.). Kleists Aufsatz über das Marionettentheater:
Studien und Interpretationen. Berlin: Schmidt 1967. 9-16.


URL: www.gata-verlag.de/prob33.html; Stand: 21.06.2005 

zurück zur Publikationsliste --- zurück zur Verlagshomepage --- Kontakt